• Home
  • Aktuelles
  • Ständig Nase voll? Symptome nicht unterschätzen

Ständig Nase voll? Symptome nicht unterschätzen

März 2015 - Verstopfe Nasen gehören zur kalten Jahreszeit mit dazu. Hält die „volle“ Nase jedoch länger an oder verschwindet das ganze Jahr über nicht vollständig, kommen auch andere Ursachen als ein Infekt in Betracht. Eine dauerhaft verstopfte Nase behindert häufig den Ein- und Ausstrom der Atemluft und führt nicht selten zu Schnarchen, Riechstörungen sowie Nasennebenhöhlenentzündungen. Gleichen Betroffene die erschwerte Nasenatmung durch Mundatmung aus, trocknet zudem die Rachenschleimhaut aus. Dies begünstigt die Entstehung einer Angina oder Kehlkopfentzündung. Betroffene klagen zudem häufig über eine vermehrte Infektanfälligkeit, da die Verengung im Naseninnern Verbindungen zwischen Nasenhöhle und Nebenhöhlen blockiert und das Nasensekret samt Erreger am Abließen hindert. Deshalb sollte behandelt werden.

Verursacht wird die behinderte Nasenatmung durch geschwollene Nasenschleimhäute sowie durch organische Veränderungen. So lassen Infekte, Allergien oder trockene Luft die Nasenschleimhaut zuschwellen. Auch Fremdkörper, Polypen oder Tumore behindern die Nasenatmung. Bei fast jedem Menschen lassen sich zudem angeborene Verkrümmungen in der Nasenscheidewand feststellen, die in ausgeprägten Formen ebenfalls Beschwerden verursachen. Um das Ausmaß der Verengung zu beurteilen und den Zustand der Nase generell zu untersuchen, führt ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt eine Nasenendoskopie durch und bestimmt mit einer Nasendurchflussmessung die Schwere der Atmungsbehinderung.

Um Schnupfensymptome und Belüftungsstörungen einzudämmen sowie den Durchgang von Atemluft und Sekret zu verbessern, helfen abschwellende Nasensprays oder -tropfen, die sich jedoch nur für eine kurzfristige Therapie eignen. Grundsätzlich brauchen die Schleimhäute Feuchtigkeit, beispielsweise durch Inhalationen. Eine Zugabe von ätherischen Ölen oder Kochsalz wirkt außerdem oft wohltuend. Viel trinken trägt darüber hinaus dazu bei, das Nasensekret zu verflüssigen. Auch schleimlösende Medikamente, Nasenduschen oder nebenwirkungsarme Glukokortikoidsprays zeigen oft eine erleichternde Wirkung. Erschweren Polypen die Nasenatmung, sollten diese operativ entfernt werden. Alternativ zur chirurgischen Polypenentfernung bietet sich auch die gewebeschonendere Entfernung mittels Laser an, die zudem eine schnellere Heilung nach sich zieht.

Mehr Nachrichten:

18. August 2025

Laute Musik und Festivals: Gefahr fürs Ohr

04. August 2025

Honorar in der HNO-Praxis: Inflation frisst Wachstum auf

28. Juli 2025

ePA-Pflicht ab Oktober: Was HNO-Praxen wissen müssen

08. Juli 2025

Telemedizin in der HNO-Praxis: In 5 Schritten zur Videosprechstunde

02. Juli 2025

Schwindeldiagnostik 2025: Ein Praxis-Blog für HNO-Ärzt*innen

12. Juni 2025

Heuschnupfen & Sport: Was HNO-Praxen Patient*innen raten können

28. Mai 2025

Quereinstieg in der HNO-Praxis: Chance für beide Seiten

23. Mai 2025

Facharzt-Paradoxon: Wenn Qualifikation auf Praxisrealität trifft

12. Mai 2025

HNOnet-Umfrage 2025: Praxisstrukturen im Wandel

24. April 2025

Tag gegen Lärm: Wenn Gaming aufs Gehör schlägt

© 2025 by HNOnet