Aktuelles

20. Oktober 2025

Stromausfall: Wie sich Arztpraxen richtig vorbereiten

Ein Stromausfall in der Arztpraxis gehört zu den Szenarien, über die Praxisinhaber*innen nicht gerne nachdenken. Dabei können regionale Störungen des Energienetzes oder längere Unterbrechungen der Energieversorgung schnell zu organisatorischen und medizinischen Problemen führen. Der mehrtägige St...
18. September 2025

Was unterscheidet Tinnitus-DiGAs von Tinnitus-Apps?

Was unterscheidet Tinnitus-DiGAs von Tinnitus-Apps? Tinnitus zählt zu den häufigsten HNO-Beschwerden. Rund fünf bis 15 Prozent aller Erwachsenen erleben länger andauernde Ohrgeräusche – oft als Fiepen oder Rauschen im Ohr. Auch wenn Tinnitus medizinisch meist nicht gefährlich ist, kann er die Le...
11. September 2025

Allergieprobleme bei Wetterumschwung – Was steckt dahinter?

  Plötzliche allergische Beschwerden, unabhängig von der eigentlichen Pollensaison – dieses Bild ist nicht unbekannt. Auch Praxen im HNOnet berichten davon. Auffällig ist dabei: Die Beschwerden häufen sich an Tagen mit starkem Wetterwechsel. Aber warum steigt die Zahl der akut betroffenen A...
18. August 2025

Neues automatisches Pollenmonitoring verbessert Pollenflug-Prognose

Millionen Allergiker*innen in Deutschland kämpfen immer wieder mit juckenden Augen, Niesattacken oder sogar Atemproblemen. Wann die Symptome auftreten, kann eine Prognose abschätzen. Bisher mussten Betroffene dabei auf manuelle Pollenflug-Messungen vertrauen, die oft erst mit zwei bis drei Tagen ...
18. August 2025

Laute Musik und Festivals: Gefahr fürs Ohr

Der Bass vibriert, die Menge tobt – Festivals und Open-Air-Konzerte sind für viele das Highlight des Sommers. Doch zwischen Bühnenspektakel und Gänsehautmoment lauert eine oft unterschätzte Gefahr: die Lautstärke. Denn was kurzfristig für Glücksgefühle sorgt, kann langfristig schaden – manchmal i...
04. August 2025

Honorar in der HNO-Praxis: Inflation frisst Wachstum auf

Auf den ersten Blick vermittelt der neue KBV-Honorarbericht einen positiven Eindruck: Die ärztlichen Honorare steigen im bundesweiten Durchschnitt – und auch in der HNO. So stiegen die Honorare je Arzt und Ärztin im aktuellsten Berichtsquartal (04/2023) um 2,7 Prozent. Je Behandlungsfall lag das ...
28. Juli 2025

ePA-Pflicht ab Oktober: Was HNO-Praxen wissen müssen

Ab dem 01. Oktober 2025 sind alle Arztpraxen gesetzlich verpflichtet, relevante medizinische Informationen in die elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Patient*innen einzutragen – auch HNO-Praxen. Das Ziel der ePA-Pflicht ist eine bessere Versorgung durch mehr Transparenz und eine bessere Verfü...
08. Juli 2025

Telemedizin in der HNO-Praxis: In 5 Schritten zur Videosprechstunde

Die Nachfrage nach Videosprechstunden steigt – auch in HNO-Praxen. Viele Beschwerden lassen sich bereits im Videokontakt zuverlässig einschätzen, und Patient*innen schätzen die Flexibilität. Doch wie gelingt der Einstieg in die Telemedizin konkret? Dieser Beitrag zeigt, wie Sie in fünf Schritten ...
02. Juli 2025

Schwindeldiagnostik 2025: Ein Praxis-Blog für HNO-Ärzt*innen



Schwindel ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in der HNO-Praxis. Die Differenzierung zwischen peripheren und zentralen Ursachen ist entscheidend für eine gezielte und effektive Therapie. Im Folgenden finden Sie einen aktuellen Überblick über Leitlinien, apparative Methoden, Kosten und Abr...
12. Juni 2025

Heuschnupfen & Sport: Was HNO-Praxen Patient*innen raten können

Ob Joggen, Radfahren oder Yoga – Bewegung tut gut und ist gesund. Doch viele HNO-Patient*innen berichten in der Pollensaison von Leistungsminderung, Atemproblemen oder starker Müdigkeit. Bei allergischer Rhinitis stellt sich daher für viele Patient*innen die Frage: Sollte ich bei Pollenflug überh...
© 2025 by HNOnet