Aktuelles

01. April 2015

Kinder: Häufige Infekte deuten auf Allergien

August 2015 - Häufige Erkältungen oder Infekte der oberen Atemwege bei Kindern können für eine Allergie sprechen. Bei einigen Kindern mit ewigen Rotznasen führen nämlich schon leichte allergische Reize zu einer Überreaktion der Nasenschleimhaut. Diese Reaktion wird ausgelöst, wenn der Körper auf ...
11. März 2015

Ständig Nase voll? Symptome nicht unterschätzen

März 2015 - Verstopfe Nasen gehören zur kalten Jahreszeit mit dazu. Hält die „volle“ Nase jedoch länger an oder verschwindet das ganze Jahr über nicht vollständig, kommen auch andere Ursachen als ein Infekt in Betracht. Eine dauerhaft verstopfte Nase behindert häufig den Ein- und Ausstrom der Ate...
11. November 2014

Die häufigsten Kinderkrankheiten, heute Pfeiffersches Drüsenfieber

November 2014 - Zu den häufigsten Kinderkrankheiten aus der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gehört zum Beispiel das Pfeiffersche Drüsenfieber. Pfeiffersches Drüsenfieber betrifft vor allem ältere Kinder und junge Erwachsene, wird durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen und auch als Kusskrankheit bez...
11. Februar 2015

Polypen können kindliche Hörstörungen begünstigen

Februar 2015 - Etwa 90 Prozent aller Kinder erkranken bis zum dritten Lebensjahr mindestens einmal an einer Mittelohrentzündung. Bis zu viermal jährlich können solche Entzündungen auftreten, ohne Folgeschäden zu verursachen. Bei immer wiederkehrenden Mittelohrentzündungen hingegen besteht die Gef...
01. November 2014

Infekte nicht auf die leichte Schulter nehmen

Sie gehören zur kalten Jahreszeit mit dazu: grippale Infekte. Durchschnittlich plagen sich Erwachsene bis zu dreimal im Jahr und Kinder im Vorschulalter sogar vier bis achtmal jährlich mit Erkältungen herum. Viele versuchen dann Einfluss auf ihre Genesung mit rezeptfreien Medikamenten zu nehmen. ...
11. Januar 2015

Bluthochdruck-Medikamente begünstigen „Kloß im Hals“

Einen Kloß im Hals spüren – viele äußern diese Redewendung, wenn sie aufgeregt, ängstlich oder auch gerührt sind, kurzum nicht sprechen können. Das Schlucken und Atmen fällt dann schwer, manchmal verbunden mit einem Engegefühl im Hals und Atemnot. Was meist rasch wieder verschwindet, wenn die Sit...

© 2021 by HNOnet