Aktuelles

20. November 2020

HNOnet NRW eG öffnet sich für HNO-Ärzte aus ganz Deutschland

Seit Oktober ist es offiziell: Das HNOnet nimmt nun auch Mitglieder außerhalb von NRW auf. Damit wird allen niedergelassenen HNO-Ärztinnen und HNO-Ärzten in Deutschland die Möglichkeit gegeben, von den Vorteilen einer Mitgliedschaft zu profitieren. In Ergänzung zum Berufsverband bietet das HNOnet...
08. April 2020

Neue EBM-Ziffer

Wirksam ab 1. April 2020 gilt die neue EBM-Reform. Hier können Sie sich die neuen EBM-Kennziffern für HNO-Ärztinnen und HNO-Ärzte als PDF herunterladen. hbspt.forms.create({ portalId: "6985618", formId: "cc566893-e85c-4654-a4c9-0afffd3f6e65" });
30. März 2020

Corona – was jetzt wichtig ist

Das gesamte Gesundheitssystem steht durch die Corona-Pandemie vor enormen Herausforderungen. Das betrifft auch die ambulante Versorgung unserer HNO-Patient(inn)en. Schutzausrüstungen und eindeutige Vorgaben durch die KVen fehlen und die meisten Praxen sind auf sich alleine gestellt. Um etwas Orie...
06. September 2019

Kostenfreie Online-Seminare des HNOnet NRW im September 2019

Unsere beiden HNOnet-Online-Seminare im September 2019 sind von der Ärztekammer Nordrhein jeweils mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert worden. Auch HNO-Ärzte und -Ärztinnen, die nicht Mitglied im HNOnet sind, können an den Online-Seminaren teilnehmen.Am Mittwoch, dem 11. Septembe...
13. Januar 2019

Vertrag zwischen HNOnet NRW und BIG soll Versorgung von Tinnitus-Patienten verbessern

Leitlinien: meiste Tinnitus-Therapien unwirksamIm September wurden auf dem Tinnitus-Symposium in Berlin die neuen europäischen Leitlinien für die Behandlung des Tinnitus vorgestellt. Beachtlich ist, dass sie ausschließlich verhaltenstherapeutischen Behandlungsmethoden eine hohe Evidenz zuspreche...
01. November 2018

Erkältungen: Ruhe und Meerwasser helfen

Infekte nicht auf die leichte Schulter nehmenNun ist die kalte Jahreszeit endgültig angekommen und damit steigt auch die Zahl grippaler Infekte. Bis zu dreimal im Jahr trifft es Erwachsene, Kinder im Vorschulalter sogar vier bis achtmal jährlich. Viele greifen dann zu Säften, Dragees, Sprays ode...
09. März 2018

Erste Hilfe bei Nasenbluten

Wenn plötzlich und unerwartet ein hellrotes Rinnsal aus der Nase fließt, ist ein kleines Blutgefäß in der Nase geplatzt. Nasenbluten entsteht meist ohne das eine Erkrankung zugrunde liegt – trockene Schleimhäute sind am häufigsten Schuld daran. Sie werden nämlich leicht rissig und die darunter li...
01. Februar 2018

Nasenspray-Entwöhnung – so klappt‘s

Klassische Nasensprays und Nasentropfen kommen bei schnupfenbedingten Entzündungen und Schwellungen der Nasenschleimhaut vor allem im Winter zum Einsatz. Denn sie stellen ein zuverlässiges Mittel dar, Betroffenen das Durchatmen zu erleichtern und von dem lästigen Schleimfluß aus der Nase zu erlös...
01. November 2017

Anosmie – Riechzellen lassen sich trainieren

November 2017 - In Deutschland werden pro Jahr etwa 79.000 Patienten mit Riechproblemen behandelt. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. So nimmt das Riechvermögen kontinuierlich aus altersbedingten Gründen ab und bei den über 75-Jährigen haben knapp 30 Prozent keinen Geruchssinn mehr. Aber au...
01. August 2017

Einschulung: Bei Fehlstart auch an die Ohren denken

August 2017 - Fremde Umgebung, neue Sozialkontakte und der veränderte Tagesablauf stellen Kinder beim Schulbeginn vor große Herausforderungen. Noch schwerer lassen sie sich bewältigen, wenn Abc-Schützen nicht richtig hören können. Unkonzentriertheiten, schlechter Lernerfolg oder Niedergeschlagenh...
© 2025 by HNOnet