Hörsturz: Schnell erkennen und behandeln

Der direkte Auslöser eines Hörsturzes ist oft nicht eindeutig zu erkennen – häufig tritt er ohne Vorwarnung auf. Übermäßiger Stress oder anhaltende Lärmbelastung können zu Durchblutungsstörungen im Ohr führen und so einen Hörsturz begünstigen. Um Patient*innen in dieser Situation bestmöglich zu entlasten, kommt es auf eine schnelle und gezielte Behandlung an. Wir unterstützen Sie dabei mit hilfreichen Infomaterialien zur Intratympanalen Cortisontherapie (ITC).

Symptome eines Hörsturzes schnell erkennen

Ein Hörsturz kann plötzlich auftreten und stellt für Betroffene oft eine große Belastung dar. Umso wichtiger ist es, die Symptome schnell zu erkennen und zu behandeln. Ein plötzlicher Hörverlust auf einem oder beiden Ohren, begleitet von einem Druckgefühl im Ohr, Tinnitus oder Schwindel, können Hinweise auf einen Hörsturz sein. Diagnostische Verfahren wie eine gründliche Anamnese und eine audiologische Untersuchung helfen, die Diagnose eindeutig zu bestätigen.

Intratympanale Cortisontherapie als Wahlleistung

Liegt tatsächlich ein Hörsturz vor, ist rasches Handeln erforderlich. Eine effektive Therapiemöglichkeit beim Hörsturz bietet die Intratympanale Cortisontherapie (ITC). Sie wird in der aktuellen Leitlinie zur Therapie des Hörsturzes als eine der Therapieoptionen aufgeführt und kann als Wahlleistung angeboten werden. Bei dieser Therapie wird Cortison direkt ins Mittelohr injiziert, um die Durchblutung zu verbessern und die Entzündung im Innenohr zu reduzieren. Wegen der Risiken der ITC wie Schwindel oder Blutungen sollte die Therapie sorgfältig abgewogen werden. Wenn Sie sich in der Behandlung für die ITC entscheiden, sind eine gesonderte Aufklärung und eine schriftliche Einverständniserklärung der Patientin beziehungsweise des Patienten erforderlich. Darüber hinaus sollten Patient*innen auch darüber aufgeklärt werden, wie sie einem weiteren Hörsturz durch eine gesunde Lebensweise vorbeugen können.

Innovative HNO-Therapie als Chance

Mit einer gezielten und innovativen Behandlung wie der ITC können HNO-Ärzt*innen bei Patient*innen mit Hörsturz viel bewirken. Die Indikation zur ITC sollte immer individuell unter Abwägung von Chancen und Risiken erfolgen. Allerdings lohnt es sich für HNO-Ärzt*innen sich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn die Literatur legt nahe, dass die Cortisontherapie nicht nur beim Hörsturz, sondern auch bei vielen anderen Erkrankungen wie akutem Tinnitus oder Morbus Menière eingesetzt werden kann. Mehr zur Durchführung der ITC, einer Wahlleistungsvereinbarung sowie Tipps zur Abrechnung erhalten HNOnet-Mitglieder in unserem Whitepaper.

Hausarztvermittlung Update

Mehr Nachrichten:

16. Juli 2024

Ende des OP-Protests: Wie geht es jetzt für HNO-Ärzt*innen weiter?

10. Juli 2024

Digitale Therapie bei chronischem Tinnitus: 3 Apps im Vergleich

25. Juni 2024

Dr. Zander im Interview: Wie junge HNO-Ärzt*innen unser Facharztnetz stärken

17. Juni 2024

Effektive Tumornachsorge in der HNO-Praxis: So gelingt es

07. Juni 2024

HNOnet auf wissenschaftlichem Kongress

24. Mai 2024

Ist mit Ohrenstöpseln schlafen unbedenklich?

06. Mai 2024

Hörgeräte statt ambulante Polypenoperation bei Kindern?

06. Mai 2024

Generationswechsel im HNOnet: Dr. Fronz im Interview

02. Mai 2024

Tag der Praxis in Essen

22. April 2024

Krank durch Lärm?

© 2024 by HNOnet