Tumorvorsorge für Raucher

August 2012 - Rauchen schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko schwerer Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Krebs. Neben Tumoren an Lunge und Blase kommen auch bösartige Veränderungen in den Atemwegen häufiger vor als bei Nichtrauchern. Wer partout nicht von dem Laster loskommt, dem legen HNO-Ärzte nahe, Mundhöhle, Kehlkopf und Halsweichteile regelmäßig untersuchen zu lassen.

Bei einer endoskopischen Vorsorgeuntersuchung inspiziert der Facharzt die Schleimhäute in Mund und Rachen mit einem dünnen Schlauch, der durch Lupenvergrößerung eine genaue Beurteilung des Bereichs ermöglicht.  Eine Ultraschalluntersuchung der Halsweichteile ergänzt die Vorsorgemaßnahme. Neben Rauchern gehören auch Menschen mit häufigem Alkoholgenuss und familiärer Häufung von Tumoren zur Risikogruppe für Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum oder am Kehlkopf. Da sich bösartige Veränderungen hier oft erst sehr spät durch Beschwerden bemerkbar machen und dann meist nur noch operativ behandeln lassen, lohnt es sich für solche Personengruppen durchaus, diese Wahlleistung in Anspruch zu nehmen.

Mehr Nachrichten:

25. September 2023

HNOnet schließt die Praxen

04. September 2023

Schlafdiagnostik: Warum unsere Fachexpertise wichtig bleibt

20. August 2023

Innovation wird zur Kassenleistung

14. August 2023

Tag der Praxis und Generalversammlung

06. August 2023

Hörsturz: Schnell erkennen und behandeln

16. Juli 2023

TI-Finanzierung als Chance für HNO-Praxen

06. Juli 2023

Online-Überweisungsmanagement für HNO-Praxen

02. Juli 2023

Für eine bessere Vergütung bei ambulanten HNO-Operationen

25. Juni 2023

KI und ihre Potenziale für die HNO-Heilkunde

09. Juni 2023

Allergiescreening als Wahlleistung

© 2021 by HNOnet