• Home
  • Aktuelles
  • Die häufigsten Kinderkrankheiten, heute Mittelohrentzündungen

Die häufigsten Kinderkrankheiten, heute Mittelohrentzündungen

Zu den häufigsten Kinderkrankheiten aus der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gehören auch Mittelohrentzündungen. Etwa 90 Prozent aller Kinder erkranken bis zum dritten Lebensjahr mindestens einmal an einer Mittelohrentzündung. Bis zu viermal jährlich treten solche Entzündungen auf, ohne Folgeschäden zu verursachen. Auslöser ist in der Regel eine schlechte Ohrbelüftung durch Polypen im Nasenrachen, Allergien oder Erkältungskrankheiten. Dadurch können Bakterien oder Viren leichter von der Nase aus in das Mittelohr eindringen und sich dort vermehren.

Mützen schützen Kinder also nur bedingt vor Mittelohrentzündungen. Vor allem Kinder in größeren Gruppen wie im Kindergarten quälen sich regelmäßig mit Mittelohrentzündungen herum. Erkranken Kinder häufig daran, ist es wichtig, dass HNO-Ärzte Ursachen auf den Grund gehen, um mögliche Spätfolgen zu verhindern. Es besteht nämlich die Gefahr, dass sich Flüssigkeit im Mittelohr ansammelt oder Verwachsungen und Defekte des Trommelfells und der Gehörknöchelchen entstehen und dadurch das Hörvermögen und die Sprachentwicklung leidet. Deshalb raten die HNO-Ärzte bei Verdacht auf Hörstörungen sofort den Facharzt aufzusuchen. Eltern sollten auf Unkonzentriertheit, schlechten Lernerfolg oder Niedergeschlagenheit achten. „Bei den ersten Anzeichen den Facharzt aufsuchen und objektive Hörtests veranlassen. Oftmals reichen Hörtests, wie sie Kinderärzte während den U-Untersuchungen durchführen, nicht aus“, verdeutlicht Dr. Walter.

Mehr zum Thema Mittelohrentzündungen finden Sie hier.

Mehr zum Thema Früherkennung von Schwerhörigkeit finden Sie hier.

Mehr Nachrichten:

17. November 2023

Neue Standardtherapie für Tinnitus?

15. Oktober 2023

Was kommt nach dem Praxisstreik?

04. Oktober 2023

Wir tun was: HNO-Praxistag 2023

02. Oktober 2023

Wie wir MFA für die HNO-Praxis gewinnen

25. September 2023

HNOnet schließt die Praxen

04. September 2023

Schlafdiagnostik: Warum unsere Fachexpertise wichtig bleibt

20. August 2023

Innovation wird zur Kassenleistung

14. August 2023

Tag der Praxis und Generalversammlung

06. August 2023

Hörsturz: Schnell erkennen und behandeln

16. Juli 2023

TI-Finanzierung als Chance für HNO-Praxen

© 2021 by HNOnet