Kommen nach den Schulschließungen jetzt auch Praxisschließungen?
Von der Politik werden die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte gerne als systemrelevant eingestuft. Umso unverständlicher ist es, dass sie in der jetzigen Situation vollkommen alleine gelassen werden. Nachschub an Schutzausrüstung ist trotz gegenteiligen Versprechungen von Landesregierung und KV...
Vertrag zwischen HNOnet NRW und BIG soll Versorgung von Tinnitus-Patienten verbessern
Leitlinien: meiste Tinnitus-Therapien unwirksamIm September wurden auf dem Tinnitus-Symposium in Berlin die neuen europäischen Leitlinien für die Behandlung des Tinnitus vorgestellt. Beachtlich ist, dass sie ausschließlich verhaltenstherapeutischen Behandlungsmethoden eine hohe Evidenz zuspreche...
Infekte nicht auf die leichte Schulter nehmenNun ist die kalte Jahreszeit endgültig angekommen und damit steigt auch die Zahl grippaler Infekte. Bis zu dreimal im Jahr trifft es Erwachsene, Kinder im Vorschulalter sogar vier bis achtmal jährlich. Viele greifen dann zu Säften, Dragees, Sprays ode...
Achtung bei zusätzlicher Müdigkeit am TagSägende Atemgeräusche halten nicht nur vom Schlaf ab, sondern strapazieren auch so manche Beziehung. Fachleute unterscheiden zwischen dem relativ unkomplizierten "primären Schnarchen", das die Atmung der Schlafenden kaum beeinträchtigt, und dem gesundheit...
HNO-Ärzte weisen auf mögliche Gehörschäden hinJeder Fußballfan wartet auf den Startschuss zur Weltmeisterschaft in Russland. Dann heißt es wieder: Public Viewing, lautstarkes Anfeuern, Jubeln und Feiern bei jedem Tor. Dabei liegen in seit einigen Jahr große WM-Tröten voll im Trend. Vuvuzuelas erz...
Pfropfen entstehen oft durch falschen Gebrauch von WattestäbchenWenn sich das Ohr verstopft anfühlt, es schlechterhört und sich manchmal auch Schmerzen hinzugesellen, handelt es sich inder Regel um einen Ohrenschmalzpfropfen. Ursache ist meist eineübertriebene Hygiene. Viele meinen sie tun ihre...
Erste Hilfe bei Nasenbluten: Nasenbluten im Alter ärztlich abklären lassen
Wenn plötzlich und unerwartet ein hellrotes Rinnsal aus der Nase fließt, ist ein kleines Blutgefäß in der Nase geplatzt. Nasenbluten entsteht meist ohne das eine Erkrankung zugrunde liegt – trockene Schleimhäute sind am häufigsten Schuld daran. Sie werden nämlich leicht rissig und die darunt...
Nasenspray-Entwöhnung: so klappt‘s Sachgemäßer Gebrauch macht nicht abhängig
Klassische Nasensprays und Nasentropfen kommen bei schnupfenbedingten Entzündungen und Schwellungen der Nasenschleimhaut vor allem im Winter zum Einsatz. Denn sie stellen ein zuverlässiges Mittel dar, Betroffenen das Durchatmen zu erleichtern und von dem lästigen Schleimfluß aus der Nase zu er...
In Deutschland werden pro Jahr etwa 79.000 Patienten mit Riechproblemen behandelt. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. So nimmt das Riechvermögen kontinuierlich aus altersbedingten Gründen ab und bei den über 75-Jährigen haben knapp 30 Prozent keinen Geruchssinn mehr. Aber auch Erkranku...
Einschulung: Bei Fehlstart auch an die Ohren denken
Fremde Umgebung, neue Sozialkontakte und der veränderte Tagesablauf stellen Kinder beim Schulbeginn vor große Herausforderungen. Noch schwerer lassen sie sich bewältigen, wenn Abc-Schützen nicht richtig hören können. Unkonzentriertheiten, schlechter Lernerfolg oder Niedergeschlagenheit sind ...